Vorstand









Geschichte
SC Unterwasser
4. November 1909. Der Skiclub Unterwasser wird gegründet. Die Anregung dazu gab Herr Wagner aus Bern. Erster Präsident ist Jakob Geisser. Er hatte dieses Amt 11 Jahre inne. Der Dorfschullehrer bleibt bis ins hohe Alter ein Förderer des Skisportes.
Die erste Veranstaltung ist ein Skikurs mit 21 Teilnehmern. Anschliessend folgt bereits das erste Skirennen. Nach Protokoll muss das Defizit der ersten Abrechnung durch Looser vom Sternen und Allmann vom Säntis getragen werden.
1910 Der SCU zählt 11 Aktiv – und 13 Passiv – Mitglieder. Man tritt der St.Gallischen – Appenzellischen Skivereinigung bei. Rennfahrer Jakob Schlumpf tritt dem Skiclub bei. Drei Generationen Schlumpf machen in der Folge von sich reden.
1911 Der SCU führt das erste Verbands – Skirennen durch. Am Start sind 60 Rennfahrer. Das Jugendrennen mit Abfahrt und Sprunglauf wird aus der Taufe gehoben. Die erste Hauptversammlung wird vorschoben, es fehlen Kassier und Aktuar. Es ist auch kein Rechnungsabschluss erstellt und für die Schulden muss bei der Bank ein Darlehen von Fr. 300.00 aufgenommen werden.
1912 Alfred Kleger tritt dem Skiclub bei. Auch von den Kleger’s gibt es drei erfolgreiche Generationen von Rennfahrern.
1913 Dividenden können dieses Jahr nicht verteilt werden, dagegen besteht die Aussicht auf eine Vergrösserung des Defizits.
.....
1937 Die JO – Renngruppe wird gegründet. Am selben Tag bricht Karl Schlumpf zum 20. Mal einen Knochen.
.....
Die gesamte Geschichte des SC Unterwasser hier zum Download.
Geschichte SC Alt St Johann
Im Jahr 1909 setzten sich einige unternehmungslustige Skifreunde zusammen und gründeten den „Skiclub Alt St. Johann“. Gemäss Statuten soll der Club zu folgendem Zweck betrieben werden:
- Förderung des Skilaufs im allgemeinen.
- Durchführung von Kursen, Wettkämpfen, Touren und geselligen Anlässen sowie Vermittlung von Gratis-Ski an die Schuljugend. Es soll damit den Mitgliedern Gelegenheit zur Ausübung des Skisportes im Kreise gleichgesinnter Kameraden geboten und bei der Schuljugend die Freude am Skifahren gefördert werden.
- Aktive Mitarbeit bei den Bestrebungen zur Förderung des Fremdenverkehrs im Obertoggenburg.
Aktivitäten im Zeitraster:
- 1924 Organisator der 1. regionalen Abfahrt
- 1933 Organisation des 1. Alpinen Langlauf auf Sellamatt
- Seit 1950 regelmässiger Organisator von regionalen, nationalen sowie FIS-Skirennen
- Seit 1960 werden jährlich nordische Wettkämpfe durchgeführt
- Seit 1983 jährliches Sommerskilager auf dem Gletscher, mit 6 JO, Rolf Bollhalder, Karl Sutter (Bemerkung: beide verlangten damals, dass der andere auch mitgeht, sonst würden sie nicht teilnehmen!), Monika Sutter, Yvonne Huser, Cony Sutter, Petra Bischof
- 1998 gewann der SC ASJ bei einem vom SSV ausgeschriebenen Wettbewerb (wer kann am meisten Neumitglieder innerhalb eines Jahres verzeichnen?) den 3. Rang (+ 70 Mitglieder = +30%!!)
- 1999 Organisation eines Herren FIS-SL
- 2000 Anschaffung einer einheitlichen JO-Clubbekleidung
- 2001 Anschaffung eines neuen Clubbuses mit 13 Plätzen
- 2003 Eröffnung unserer Sommerbeiz in der Laui, wobei der erwirtschaftete Gewinn in die Jugendförderung fliesst
- 2005 Internet Auftritt
- Mitgliederbestand 2009: 296
Biathlonclub Alpstein
Der Biathlonclub Alpstein wurde am 1. September 1999 in Alt St. Johann gegründet.
Sitz des Biathlonclub Alpstein ist Alt St. Johann.
-
DER BIATHLONCLUB ALPSTEIN BEZWECKT DIE PFLEGE UND DIE FÖRDERUNG DES BIATHLONSPORTS.
-
DIESE ZWECKE SOLLEN MIT DEM BIATHLONCLUB ALPSTEIN ERREICHT WERDEN:
-
ORGANISATION VON TRAININGSKURSEN FÜR RENNLÄUFER / INNEN
-
GEWÄHRUNG VON ERLEICHTERUNG FÜR DIE TEILNAHME AN WETTKÄMPFEN
-
UNTERSTÜTZUNG DES RENNLAUFNACHWUCHSES
-
GEMEINSAME ZUSAMMENKÜNFTE
-
ORGANISATION VON WETTKÄMPFEN

Vereinsnews
Eindrücke vom Clubrennen Alpin
Anmeldung NostalSki- Rennen
Anmeldung Clubrennen Nordic 2025

Termine
16. HV SSC Toggenburg

Hast du Fragen zur Mitgliedschaft?
Für eine Anfrage zur Mitgliedschaft fülle das Tableau nebenan aus. Falls du Fragen hast melde dich direkt bei Sina Forrer.